NIR FELDER Golden Age ********

01. Lights (Nir Felder), 02. Bandits, 03. Ernest/Protector, 04. Sketch 2, 05. Code, 06. Memorial, 07. Lover, 08. Bandits II, 09. Slower Machinery, 10. Before the Tsars

Nir Felder - g, Aaron Parks - p, Matt Penman - b, Nate Smith - dr

rec. 12. + 13.09.2011
Sony/Okeh 88883796292, LC 00288


Dieses Debütalbum trägt als Sticker eine Prognose von NPR, National Public Radio, dem Netzwerk der nicht-privaten Radiostationen in den USA:
„The Next Big Jazz Guitarist“.
Das Album startet ganz und gar nicht, wie man sich einen solchen Helden vorstellt:
es startet mit Gitarrengeschrammel über einem stumpfen 4/4-Takt - ein glatte Beleidigung für Nate Smith, der von Dave Holland ganz andere Dinge gewohnt ist.
Unser Held setzt nicht mal für einen Takt-Bruchteil irgendeine der zahlreichen Jazzgitarren-Techniken ein, statt eines Themas werden mehrere Stimmen in Telefonqualität eingeblendet, die etwas über Amerika erzählen. Das lässt aufhorchen.
Aber wer spricht? Wie auch in „Sketch 2“, wo irgendjemand der Vision eines amerikanischen Präsidenten widerspricht, „this country is a shining city on a hill“ - man kann das booklet durchsuchen, die äußerst sparsame Webseite des Künstlers, die des Labels. Fehlanzeige.
Mühsam lässt sich aus den ersten Rezensionen zu „Golden Age“ herausklauben, dass es sich um Mario Cuomo, Hilary Clinton, Jesse Jackson, Malcolm X u.a. handelt; unsereins meint auch George Bush sen. herausgehört zu haben.
Auch track 2 ist nicht dazu angetan, einen neuen Jazz-Helden zu beglaubigen. Wir hören fingerpickin´ guitar und viel Akkordarbeit wieder über einem Rock-Rhythmus. Doch halt, eine der Akkordfolgen leitet er in Oktavtechnik ein - er muss also schon mal was von Wes Montgomery gehört haben! Später kommt Aaron Parks mit einem Solo hervor, der nicht erst seit er ECM recording artist ist, über eine lupenreine Jazz-Vita verfügt.
cover-felderIn track 3, „Ernest/Protector“ lässt Nir Felder dann endgültig die Hosen herunter: er springt in einen Ton und in Phrasenketten, wie sie Pat Martino 1976, auf seinen Alben „Joyous Lake“ und „Starbrigt“, modellhaft vorgelegt hat. Pat Martino war schon immer eine lebende Triole, aber damals führte er seine Technik erstmals in einen Jazzrock-Kontext.
Und das ist der dominante Kontext und auch die Stilistik hier.
Mehr noch als Martino aber lässt Felder an dieser Stelle die ersten vamps heraus, von denen es in dieser Produktion nur so wimmelt.
Und der nächste track, „Sketch 2“, ist das Paradebeispiel für diesen Kurs: ein einziges drum-feature für Nate Smith gegen einen Zyklus von acht Holdsworth-artigen Glocken-Akkorden. Und obenauf die Rede von der „shining city on a hill“!
Was für ein Ohrwurm, man könnte sich dumm & dusselig daran hören!
Und dann nimmt Felder das Tempo gaaanz raus: „Code“ ist downtempo, mit kleinen Klangfähnchen im Hintergrund, für einen Moment schweifen die Assoziationen zu „The Earth from Above“ von Wayne Krantz.
Dessen Resolutheit des Ausdrucks Felder freilich fehlt.
Aber, wie „Memorial“ offenbart, er kennt die Krantz´sche Technik des schnellen Wechsels zwischen single note- und Akkord-Spiel: „Memorial“ ist in den riffartigen Thementeilen geprägt davon. Felder zieht mit einen wunderbaren Solo davon, begleitet von einer höchst flexiblen Combo. Und schon wieder trommelt Nate Smith gegen ein riff!
„Lover“ greift den Postrock-Gestus des opener auf, auch hier wieder nicht eigentliche Jazz-Motivik im Thema, mit Oktavtechnik-Einschüben. Nir Felder hat fein den Bogen raus, hinter Jazz-ferner Thematik eine moderne Jazz-Konzeption zu verstecken.
„Bandits II“ führt den Pat Metheny-Einfluss aus, der zwischen den Saiten schon mitschwang, und in „Slower Machinery“ pendelt er zwischen gleich 2 vamps: der eine wie geschritten, der zweite, überraschend, über einer Samba.
Auch die Abschiedsnummer hat es wieder in sich: ein Jonglieren mit 3er Ketten, hauptsächlich als 9/8 rimshots von Nate Smith´ snare drum, zwischendrin auch mal 12/8. Und ein Thema, wow irgendwo zwischen Wes Montgomery und Wayne Krantz.
„Golden Age“ tritt so viele dejavu´s los, dass man sich fragt: wer ist denn nun Nir Felder?
Außer seinem Geburtsjahr, 1982, geboren im US-Bundesstaat New York, einem Berklee-Aufenthalt (zeitgleich mit Jonas Burgwinkel) und ein paar names ist wenig zu erfahren, auch auf seiner Webseite; das Netz ist fast stumm - dafür YouTube umso weniger: ganze Konzerte aus New Yorker Clubs sind dort postiert. Und man hat den Eindruck, dass „Golden Age“ daraus sozusagen den goldenen Schnitt markiert.

erstellt: 24.02.14
©Michael Rüsenberg, 2014. Alle Rechte vorbehalten