2020 hat einen schlechten Start; zumindest das Kurzzeitgedächtnis will uns sagen: nie zuvor sind so viele JazzmusikerInnen schon im ersten Quartal eines Jahres verstorben:
Wolfgang Dauner (10.01.), Geoff Castle (15.01.), Claudio Roditi (17.01.), Jimmy Heath (19.01.), Lyle Mays (10.02.), Jon Christensen (18.02.), nicht zu vergessen die Gitarristin Susan Weinert (02.03.) im Alter von erst 54 Jahren.
Und jetzt McCoy Tyner.
Im Sommer 2018, ein halbes Jahr vor seinem achtzigsten Geburtstag, holte ihn noch einmal seine Vergangenheit ein.
Das Risiko, dass damit ein Ereignis mit negativem Vorzeichen gemeint sein könnte, tendierte bei dieser Karriere gegen Null.
Es war die Veröffentlichung des „Lost Album“, einer Produktion im Jahre 1963 mit dem John Coltrane Quartet, fraglos einer von mehreren Gipfeln in einer außerordentlichen Karriere.
Mit 21 wurde Tyner in dieses, eines der wichtigsten Ensembles der Jazzgeschichte, berufen. Er blieb dort fünf Jahre, gestalte dort u.a. das bahnbrechende Album „A Love Supreme“ mit.
Dass er im hohen Alter nicht mehr alle Fragen der Jazz-Archäologie beantworten konnte, die ihn anlässlich dieses Fundes bedrängte (Hat nicht doch er das unbetitelte Stück „11386“ geschrieben und nicht Coltrane? Wer war der mysteriöse Dirigent am 6. März 1963 in den Rudy van Gelder-Studios?) - wer wollte ihm das verübeln?
Am Sockel seines Rufes als „Titan“ (wie das Label Blue Note twittert) wird darob kein Krümmelchen abfallen.
McCoy Tyner war Urheber eines der prägnantesten Klavierstile des Jazz.
Er spiele das Instrument „wie ein brüllender Löwe“ wird gern der amerikanische Kritiker Bill Cole zitiert. Da ist was dran.
Die wuchtigen Bässe in der linken (Tyner war Linkshänder), die perlenden, wogenden Linien in der rechten, zumeist verbunden von einer Quartenharmonik. Er war kein Freund der Idee, einen einzelnen Ton auszukosten.
Diesen Widerhall hört man seit Jahrzehnten, vom frühen Chick Corea bis hin zu einem heutigen Pianisten wie Pablo Held.
McCoy Tyner war Anwender des Coltrane-Erbes bis weit über dessen Tod (1967) hinaus. Er hat zwar auch Geigen im Hintergrund aufziehen lassen ("Fly with the Wind", 1976), aber nie ein elektrisches Instrument angerührt.
„Elektrische Musik ist schlecht für deine Seele.“
Das Zitat erlaubt einen Blick auf seinen spirituellen Hintergrund. Aufgewachsen als Christ, konvertrierte Tyner mit 18 Jahren zum Islam. Als Eiferer ist er dabei nie hervorgetreten. Sein Lebensmotto verträgt sich bestens mit anderen Zugängen: „Diese Botschaft der Einheit war das Wichtigste in meinem Leben, und natürlich hat sie meine Musik beeinflusst“.
2002 wurde ihm eine der größten Ehrungen seines Landes zuteil, er wurde zum Arts Jazz Master im National Endowment for the Arts ernannt.
Alfred McCoy Tyner, geboren am 11. Dezember 1938 in Philadelphia, starb am 6. März 2020 in New Jersey. Er wurde 81 Jahre alt. Eine Todesursache wurde nicht bekannt gegeben.
erstellt: 07.03.20
©Michael Rüsenberg, 2020. Alle Rechte vorbehalten
PS: Was haben wir während des Schreibens dieser Zeilen gehört?
„Supertrios“ aus dem Jahre 1977, vor allem die ersten sechs tracks mit Ron Carter, b, und Tony Williams, dr.