Goodbye Spotify

Jasper Hoiby, 48, dänischer, in London lebender (und an der Royal Academy lehrender) Bassist, macht, woran etliche JazzmusikerInnen schon gedacht haben: er zieht seine Musik von der Streaming-Plattform Spotify zurück.
In seinem jüngsten newsletter begründet er seinen Entschluß in vier Schritten.
Jasper HoibyDen anfänglichen Anspruch von Spotify, im Gegensatz zu Napster etc., eine legale Plattform zu bieten, mittels derer Konsumenten ihre favorisierten Künstler direkter unterstützen könnten, hält er für eine „Lüge“ und vielfach widerlegt.
Spotify sei, zweitens, in letzter Zeit „so selbstbewusst geworden, was die Ausbeutung der Urheber angeht“, dass es die Tantiemen aus allen den Stücken selbst behält, die weniger als 1.000 Aufrufe pro Jahr erreichen. Das seien immerhin 86 Prozent aller auf der Plattform. Und träfe auf die meisten Jazz-tracks zu.
Drittens habe Spotify feste Monatsgehälter mit Komponisten ausgemacht, die dafür ihre Urheberrechte an die Plattform abtreten und „so viel banale Musik wie möglich“ produzieren.
„Diese Musik wird nun in ihren Playlists priorisiert und gepusht, damit sie das Geld einstreichen können, das sonst an echte Künstler und Komponisten gegangen wäre.“
Hoibys vierter Grund: dass Co-Gründer und Hauptanteilseigner Daniel Eek jüngst 600 Mio Dollar in eine KI-Waffenproduktion investiert habe, wie schon 100 Mio Euro 2021 in ein ähnliches Unternehmen in Helsinki.
„Wie alle, die in Waffen investieren, schmücken sie es mit schönen Schlagworten wie ´Verteidigung´ und ´Schutz´“.
Vor zwei Jahren sicherlich, aber ob ihm heute alle seine Anhänger in diesem Punkt folgen?
Er zieht sich freilich nicht vollständig zurück; man kann ihn weiterhin streamen (über Apple, Deezer, Tidal usw) und seine Alben weiterhin online kaufen (über Bandcamp oder die Webseite von Edition Records).
Zum Teil auch weil es immer schwieriger werde, überhaupt mit Musik Geld zu verdienen, bietet er nun auch das Notenmaterial zu seinen Kompositionen zum Kauf an.
„Wenn Sie sich das aus irgendeinem Grund nicht leisten können, wenden Sie sich gerne an uns, vielleicht finden wir trotzdem eine Lösung“.

erstellt: 08.08.25
©Michael Rüsenberg, 2025. Alle Rechte vorbehalten